In seiner Funktionsweise ähnelt ein Pelletofen einem gewöhnlichen Kaminofen. Durch das Verbrennen der Holzpellets entsteht jene Wärme welche notwendig ist, um den Raum oder das Wasser für die Zentralheizung zu heizen. Wer Sinn für Romantik hat, wird Gefallen daran finden sich die züngelnden Flammen durch das Panoramafenster anzusehen. Pelletöfen bieten auch viel Komfort. Die Öfen sind mittels Fernbedienungen und Schaltkonsolen programmierbar. Somit kann sich die Arbeitsweise des Pelletofen der Raumtemperatur anpassen.
Die Regulierung zur Heizdauer der Pelletöfen, ist von der eingestellten Heizleistung abhängig. Ein Pelletofen ist sehr umweltschonend und hat oftmals einen Wirkungsgrad von über 90 %. Die Asche, das Abfallprodukt, kann als Dünger verwendet werden. Ein Pelletofen erfüllt den Anforderungen, modern und umweltschonend zu heizen.
Wer auf der Suche nach einem Ofen ist, für den könnte sich ein wasserführender Pelletofen in vielerlei Hinsicht als optimale Lösung herausstellen. Hier kann der Wunsch nach einem Kamin und nach einem Ofen gleichermaßen befriedigt werden. Mit einem Pellet- oder Kaminofen kann der Ofenbesitzer das Holzfeuer genießen. Gleichzeitig aber erzeugt der Ofen so viel Wärme, dass die Zentralheizung damit unterstützt wird. Unter anderem wäre es auch denkbar eine Fußbodenheizung in einem Einfamilienhaus mit einem Pelletofen wasserführend zu versorgen.
Effiziente Energiegewinnung
Ein wasserführender Pelletofen gilt als besonders effizient und ressourcenschonend. Auch der Umwelt tut man mit einem wasserführendem Pelletofen etwas Gutes. Wasserführende Pelletöfen gehören zur sauberen Technologie. Nicht zuletzt aus diesem Grund sollte der Einbau einer solchen Heizung bei einer Heizungsmodernisierung in Betracht gezogen werden.
Damit Sie sich mehr darunter vorstellen können, gehen wir nun auf die Frage ein, was Pellets überhaupt sind. Ein wasserführender Pelletofen braucht natürlich auch einen Brennstoff. Und dabei kommen die Pellets ins Spiel. Diese dienen als Brennstoff. Sie gelten nicht nur als ökologisch, sondern man kann sie auch bedenkenlos lagern. Im Gegensatz zum Heizen mit Gas oder Öl, ist das Heizen mit Holzpellets in einem wasserführenden Pelletofen ökologisch sinnvoll.
Was die Kosten betrifft, kann man keine genauen Zahlen nennen. Das kommt ganz auf den Einsatzzweck an. Trotzdem haben wir hier eine kleine Tabelle für Sie erstellt, damit Sie sich zumindest einen kleinen und ersten Überblick verschaffen können.
Wasserführende Pelletöfen haben gem. einer online Recherche folgende Vorteile und Nachteile
Deutschland ist weltweit im Klimaschutz führend. Wie viele Menschen hat auch die Bundesregierung die Zeichen der Zeit erkannt und fördert verstärkt alternative Energien. Parallel zu dieser Entwicklung haben Hersteller von Heizungs-Anlagen immer modernere und effizient arbeitende Heizungs-Anlagen für private Haushalte entwickelt.
Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die technische Weiterentwicklung von Heizungs-Anlagen gelegt, die mit Holz oder auch Pellets befeuert werden. Diese Öfen können wahlweise auch als wasserführende Öfen betrieben werden, deren Vor- und Nachteile im Folgenden aufgeführt werden.
Wasserführende Öfen oder Kamine haben den Vorteil, dass durch die Verbrennung des Holzes oder der Pellets nicht nur Wärme an die Umgebungsluft abgegeben wird, sondern durch die zusätzliche Erhitzung von Wasser Wärme in das zentrale Heizungssystem eines Hauses eingespeist werden kann. Zu diesem Zweck verfügen wasserführende Öfen über ein Wasserregister, das auch Wassertasche genannt wird. Während der Ofen Material verbrennt, wird ein großer Teil der erzeugten Wärmeenergie genutzt, um das Wasser in der Wassertasche zu erhitzen. Das warme Wasser wird dann über Leitungen der zentralen Heizungsanlage zugeführt und steht somit dem Warmwasser-Kreislauf der Zentralheizung zur Verfügung. Das so erzeugte warme Wasser kann aber auch direkt als Duschen- oder Waschwasser genutzt werden. Die Effizienz der Öfen kann durch den Einsatz von modernsten Techniken zum Vorwärmen der Verbrennungsluft noch weiter gesteigert werden.
Bei modernen wasserführenden Pelletofen genießt man zusätzlich zur Effizienz dieser Modelle auch die Behaglichkeit eines gemütlichen Kamins an nasskalten Wintertagen.
Klimafreundliche Methode
Die Vorteile einer solchen Heizungs-Anlage liegen damit klar auf der Hand: durch den Einsatz von nachwachsenden Brennstoffen, wie Holz oder Pellets, heizen Sie klimafreundlich und umweltschonend. Zudem ist der Brennstoff Holz deutlich billiger, als fossile Brennstoffe, und Sie sind unabhängig von Brennstoff-Preisen, die oft aufgrund von Spekulationen an den Börsen oder Krisen in den Erzeugerländer schnell in ungeahnte Höhen schießen können. Ein weiterer Vorteil: das erwärmte Wasser steht auch dann noch zur Verfügung, wenn der Ofen schon lange erloschen ist. Und last but not least: Sie heizen mit wasserführenden Anlagen nicht nur einen Raum, sondern je nach Brennwertleistung des Ofens auch ein ganzes Haus. Außerdem können wasserführende Pelletöfen mit Wassertasche vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle gefördert werden.
Fairerweise muss man jedoch festhalten, dass der Betrieb von wassergeführten Kaminöfen – egal ob mit Pellets oder Holz befeuert – auch ein paar Nachteile hat:
Aufgrund der technisch hochwertigeren Ausstattung der Öfen sind die wasserführenden Modelle im Anschaffungspreis deutlich teurer. Ebenfalls schlagen die Kosten für den Einbau und die Anbindung an die zentrale Heizungs-Anlage in nicht unerheblichen Maße zu Buche. In manchen Eigenheimen muss für den Betrieb der Anlage zusätzlich noch der Schornstein nachgerüstet werden, und der Kamin muss aufgrund von Glanzrußbildung deutlich öfter gereinigt werden, als herkömmliche Anlagen. Da die Wasserpumpe nur mit Strom Wärme verteilen kann, steht für die Dauer eines Stromausfalls kein warmes Wasser zur Verfügung.
Fazit unseres Vergleich
Die Investition in einen wassergeführten Pelletofen oder Kamin ist meist eine Entscheidung für das ganze Leben.
Pelletofen wasserführend:
1. Sind alle Voraussetzungen für den Einbau einer solchen Anlage gegeben bzw. wie hoch sind die Kosten der Nachrüstung?
2. Rechnet sich der Einbau auch wirtschaftlich? Eine genaue Ausstellung aller Kosten hilft bei der Kosten-Nutzen-Rechnung und sagt Ihnen, wann sich die Investition amortisiert hat.
Natürlich sind wir Ihnen bei der Planung und Umsetzung Ihrer Anlagen gerne behilflich. Sprechen Sie uns an!
Der Pelletofen als neue Zukunft der Heizart. Bevor Sie sich allerdings für eine solche Alternative der Heizung einlassen, sollten Sie einige Dinge auf jeden Fall wissen und beachten. Vergleich/Wirkung/Ausstattung und so weiter.
Allgemeine Informationen
Wasserführende Pelletofen sind grundsätzlich leider noch etwas teurer als gewöhnliche Sie entscheiden sich zum Kauf eines Ofens? Kaminofen oder Pelletofen ? Gibt es das überhaupt? Immer wieder hört und liest man über sogenannte Pelletöfen. Taugen diese etwas? Sind diese Öfen in der Nutzung genauso zuverlässig, wie der bekannte Kaminofen? Fragen über Fragen tauchen auf und jeder der sich einen solchen Pelletofen zulegen möchte, sollte auf jeden Fall Vergleichsberichte und Ergebnisse lesen und sich vor dem Kauf über alle Vor und Nachteile eines solchen Ofens informieren.
Denn nur so wird gewährleistet, dass Sie den richtigen Pelletofen für sich erwerben und lange Freude daran haben werden.
Allerdings stellt sich auch hier, wie bei vielen Produkten die Frage, wo findet man den richtigen Vergleich, kann man ein solches Produkt auch „auf Zeit“ erwerben, sprich einige Zeit vergleichen und dann entscheiden? Nun im folgenden Text sollen Qualität, Vor und Nachteile, sowie objektive Vergleichs und Ergebnisse Ihnen all diese Fragen beantworten und Ihnen helfen, den richtigen Ofen zu finden.
Dass ein Holzofen oder Kamin einiges an Heizkosten einspart, wissen wir alle. Gas und auch Öl wird von Jahr zu Jahr teurer und so entscheiden sich immer mehr Menschen für einen Holzofen. Einmal im Jahr Holz einkaufen erspart einiges an unangenehmen Rechnungen, der Öl und Gas Anbieter. Hat ein Pelletofen ebenfalls eine solche Wirkung? Wie viel kann man mit einem solchen Ofen im Gegensatz zum Holzofen einsparen? Sie sollten vor dem Kauf eines Pelletofens auf jeden Fall genau diese Fragen klären und ausrechnen, da ein solcher Ofen eine Anschaffung für eine längere Zeit (Jahre) ist. Auch die Zeit der Wirkung , der sogenannte „Wirkungsgrad“ ist vor dem Kauf eines Pelletofens zu überdenken, da diese Art Öfen erst nach einigen Jahren wirkliche Ersparnisse einbringen. Vergleichsergebnisse haben ergeben, dass der Wirkungsgrad eines Pelletofen bei 78% optimal erreicht ist.
2. Material und Verarbeitung
Wie bei allen langlebigen Einkäufen, egal ob Haushaltsartikel, Autos oder andere Dinge, entscheidend für die lange Haltbarkeit eines Kamin oder Pelletofen ist das Material und die Verarbeitung. Ein teurer Ofen heißt nicht automatisch gute Qualität, sondern das Material und dessen Verarbeitung. Besteht der Ofen aus Blech oder Gusseisen, wie ist dieser zu bedienen z.B. ist die Zuluftsteuerung gut und einfach bedienen und wie wurde das Material verarbeitet .Die Hersteller Olsberg und Buderus Pelletofen sind die Markenführer für Qualität, Sicherheit, hohen technischen Stand und Kundendienst. Diese Hersteller bieten Ihnen auf jeden Fall die Garantie, das Sie lange Freude an Ihrem Gerät haben. Einen Ofen einer unbekannten Marke zu wählen bringt das Risiko, das dieser schnell Reparaturen benötigt und Sie Ärger haben, der sich vermeiden lässt. Wichtig ist neben Qualität und anderen wichtigen Gesichtspunkten auf jeden Fall darauf zu achten, das Sie einen Kundendienst möglichst vor Ort haben, der rund um die Uhr erreichbar ist.
3.Auf die Ausstattung achten
Entscheiden Sie sich für einen Pelletofen bedeutet das natürlich auch, das Sie hiermit nicht nur heizen möchten, sondern auch genießen möchten. Schließlich ist ein Ofen eine besondere Art des Heizgerätes und auch hier gibt es einige Merkmale, die Sie beachten sollten. Hat der Ofen zum Beispiel eine automatische Zuflutsteuerung, die den Einfluss auf den Brennraum haben und somit die Verbrennungsluft die ihm zur Verfügung steht regelt? Oder eine einmalig manuelle Einstellung dieses, der sich dann automatisch auf die Abgabe des Wärmebedarfs einstellt?. Olsberg Pelletöfen haben diese einmalige und anschließend automatische Regelung Daher wird empfohlen auf jeden Fall auf solche Dinge, wie eine automatische Zuluftsteuerung, die gesamte Bauart und Verarbeitung, das Vorhandensein einer Tür, einer Scheibenreinigung(Spülung)und vor allem die Rückstandslose Verbrennung zu achten.
Bei dem Kauf eines Pelletofen sollten Sie auf jeden Fall auf die Prüfsiegel/das Zertifikat „Geprüft EN 13240“ und/oder DINplus achten, denn diese Öfen sind auf jeden Fall Umweltbewußt und Energiesparend gebaut und zertifiziert und Sie haben keine Probleme mit diesen Geräten uneingeschränkt zu heizen. Schnell werden Sie bei der Nutzung eines Pelletofen erkennen, dass Ihr Ofen nicht nur den einsparenden Effekt hat, sondern Ihre Lebensqualität deutlich steigert. Kann man sich doch wunderbar abends an einen solchen Ofen setzen, die Augen schließen und dem prasselnden Feuer zuhören und hat hierbei noch den Nebeneffekt des Heizens mit effizienten Einsparungen.
Voraussetzungen für einen Wasserführenden Pelletofen
Vor dem Kauf eines Pelletofens, der wasserführend betrieben wird, sollten einige Dinge beachtet werden:
Vor dem Kauf eines Pelletofen müssen Sie sich auf jeden Fall mit dem zuständigen Schornsteinfeger in Verbindung setzen und ihn über Ihr Vorhaben, einen Pelletofen anzuschließen in Kenntnis setzen und mit diesem besprechen, ob dies überhaupt möglich ist. Auch sollte ein fachkundiger Installateur den Ofen an die Heizanlage anschließen, wenn alle Voraussetzungen wie Schornstein Situation und Akzeptanz der vorhandenen Heizanlage gegeben und geprüft worden sind. Auch Wärmezufuhr, Warmwasser und Zufuhr müssen von einem Fachmann geprüft werden, da ein Pelletofen meist nicht als Allein Heizung ausreichen oder als solche eingeplant werden. Zwar sind Pelletöfen eines Markenherstellers von der Grundanschaffung etwas teurer, allerdings haben Sie hier die Garantie des fachgerechten Aufbaus und der Wartung.
Ein Pelletofen ist meist als alternative oder zusätzliche Heizmöglichkeit gedacht und durch seine Größe optimal für Wohnungen und Häuser mit weniger Platz für große Kachelöfen. Zudem ist Holz das ideale und günstige Heizmaterial, Energie sparend und günstig und Umwelt schonender. Sie ersparen sich auch Ö oder Gas Geruch, wie bei anderen Öfen und müssen Tanks nicht dauernd nach füllen.
Abschließend kann man sagen, dass das Heizen mit einem Pelletofen Umweltbewusstsein fördert und sicher für die Zukunft ist.
Es dauert nicht mehr lange, da werden die Tage kürzer und natürlich auch kühler. Wie lang der Winter werden kann weiß niemand. Da ist ein Ofen genau das richtige, er spendet Wärme und bringt Behaglichkeit mit sich.
Holz zum Feuer machen zu nehmen ist meistens eine sehr teure Angelegenheit, Grund dafür ist zum Beispiel der große Wärmeverlust bei schlechten Öfen. Bei solchen Öfen geht die Wärme zum Kamin hinaus. Wenn das Holz verbrannt wird, entsteht für das Klima keine Belastung, anders als bei der Luft, sie wird enorm belastet.
Holz gibt mehr Kohlenwasserstoff, Kohlenmonoxid und Staub ab als es andere Brennstoffe tun. Stiftung Warentest testete 19 Öfen von ganz unterschiedlichen Systemen. Zwei von den Zwölf Klassischen Kaminöfen haben sich besonders hervorgehoben. Sie bekamen die Note „gut“. Zudem wurden noch zwei aus der gleichen Sparte mit der Note „mangelhaft“ bewertet. Wiederum zwei erhielten das Urteil „ausreichend“. Die Verbliebenen Öfen schafften es nicht besser wie ein Befriedigend. Die Pelletöfen hingegen haben ein deutlich besseres Ergebnis erzielt. Bei zwei Öfen war sogar eine Eins vor dem Komma.
Die Dazugehörigen Informationen über den durchgeführten Vergleich können Sie auf unserer Vergleich Seite nachlesen oder in der Zeitschrift Vergleich. Die Heutigen Öfen sind technisch bestens ausgestattet und auch in Sachen Sicherheit gibt es keine Defizite. Heutzutage ist eine Tür dafür zuständig, Raumluft und Feuer zu schützen. Dabei gibt es aber keinen Wärmeverlust oder sonstiges. Stiftung Warentest beschäftigte sich mit zwölf Kaminöfen, bei denen man Holzscheite zum Heizen benötigt. Weiterhin wurden zwei Öfen verglichen, die für den automatischen Betrieb mit Holzpellets geeignet sind. Zudem wurden drei Pelletöfen unter die Lupe genommen, die Teil eines Heizsystems sind, um Wasser zu erhitzen. Des Weiteren waren zwei Kaminöfen dabei, die man mit Stückholz befeuern muss und auch genauso Wasser erwärmen können.
Pelletofen für Warmwasser benutzen
Am besten sind die Pelletöfen, die einen Warmwasseranschluss haben. Bei dem Vergleich erreichten der Calimax Twist 06 für beachtliche 8850 € und der Westfeuer Pueblo Aqua für 8050 €, sowie der Wodtke BM ivio.tec water die Auszeichnung „gut“. Viel günstiger sind die Pelletöfen ohne integrierten Wasseranschluss. Sie erzielten auch gute Vergleichergebnisse, unteranderem der Rika Como er ist für 3700 € erhältlich. Schon ab 2480 € kann man den Haas + Sohn Pelletto 417.08 erwerben. Dieser hat auch eine ausgezeichnete Qualität und ist eine hervorragende Alternative. Es wurde ein Auge auf Umwelteigenschaften, Energieeffizienz, Sicherheit, Verarbeitung, Robustheit und Bedienungsfreundlichkeit geworfen.
Lassen Sie sich von einem Fachmann beraten
Die Moderne Technik Heutzutage nimmt einem nicht alles ab, man muss immer noch ein paar Grundlegende Dinge beachten wenn man Feuer machen möchte. Das liest man in der Vergleich November Ausgabe. Ein Holzstück mit 20 % Feuchte und mehr hat einen viel niedrigeren Heizwert und erreicht dadurch sehr schlechte Abgaswerte. Verbrennen Sie bloß nicht behandeltes Holz oder gar Abfallmaterialien, dies kann Ihre Gesundheit erheblich schädigen. Man muss sich nur an die Regeln halten, stets ein Blick über das Feuer werfen und es nicht mit der Wärme übertreiben. Dann wird es keine Probleme mit dem Feuer geben und man kann die Winterzeit vor dem Ofen genießen.
Pelletofen: Wasserführend für die Erwärmung nutzen
Heutzutage sind neben Kaminöfen auch Pelletöfen wasserführend auf dem Markt. Sie schaffen eine angenehme Atmosphäre und sie sparen sogar noch an Geld und Energie. Wasserführende Pelletöfen besitzen eine Heizleistung, wodurch ihre normale Heizung entlastet wird und nicht mehr alleine für einen beheizten Raum zuständig ist. Noch dazu übernehmen sie auch über 70 % des Aufwandes für warmes Wasser. Wasserführende Pelletöfen haben einen Puffer, wodurch sie die Energie bis zum Anbruch des folgenden Tages nutzen können.
Der Markt ist voll von verschieden Pelletöfen unterschiedlicher Hersteller. Doch wie bei fast allen Gegenständen, die man kauft, rentiert es sich, wenn man ein wenig tiefer in die Tasche greift. Somit hat man anschließend ein Gerät, welches einen guten Abgaswert und einen hohen Wirkungsgrad hat. Wasserführende Pelletöfen von Olsberg besitzen beispielsweise gute Werte was die Einhaltung der Grenzwerte für die Schadstoffemissionen betrifft. Desweiteren haben sie einen guten Wirkungsgrad, sind sicher und gehen nicht schnell kaputt. Pelletöfen von Olsberg sind folglich qualitativ hochwertige Geräte.
Ist ein wassergeführter Pelletofen richtig für mich?
Wasserführende Pelletöfen sind für Menschen geeignet, die umweltbewusst leben aber nicht zu viel Geld dazu ausgeben möchten. Wenn die Pelletöfen als Heizungsersatz genutzt werden, zahlt sich dies aus. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen die Preise auch zukünftig preiswert bleiben.
Wasserführende Pelletöfen funktionieren automatisch. Die Pellets werden lediglich in den Tank geschüttet und von dort aus in den Brennraum geführt. So sind sie für alle Menschen geignet, die bequem sind und es trotzdem warm haben möchten. Durch die Tatsache, dass wasserführende Pelletöfen vom „Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle“ gefördert werden, erhalten sie also zusätzlich eine Förderung, wenn Sie sich dazu entscheiden, sich einen Olsberg Pelletofen anzuschaffen.
Pelletofen oder Kaminofen
Kaminöfen sind in ihren Preisen deutlich unterschiedlich. Demnach sind die Preise der Fachhändler für Kaminöfen höher als die Preise für Kaminöfen aus Baumärkten. Folglich werden Kaminöfen häufiger in Baumärkten gekauft als bei Fachhändlern. Allerdings geben die Preise häufig einen Hinweis auf die Qualität. Man sollte also beim Kauf eines Ofens darauf achten, dass das Zubehör im Preis inbegriffen ist. Ist dies nicht der Fall, so müssen sie sich selbst um die Anschaffung von Bodenplatten und Pufferspeichern kümmern, was sich dann zusätzlich auf den Preis auswirkt.
Die Preise von Kaminöfen können sehr unterschiedlich sein. So kann man einige hundert Euro oder einige tausend Euro für einen Ofen ausgeben. Sie sollten sich beim Preisvergleich immer vor Augen führen, dass teurere Geräte oft eine höhere Qualität haben.
Beim Preisvergleich sollte darauf geachtet werden, dass Geräte begutachtet werden, welche sich im gleichen Preisbereich befinden oder eine ähnliche Heizleistung besitzen. Außerdem sollten die Materialausführungen- und Stärken gleichwertig sein, damit der Vergleich von Geräten verschiedener Hersteller korrekt verläuft.
Kaminöfen in Baumärkten kann man für 300-500 Euro ergattern. Dies liegt daran, dass ihre Materialstärken und die Speicherelement-Stärken gering sind.
Achten Sie auf Gewicht und Zubehör
Wenn man Kaminöfen mit guter Materialqualität betrachten möchte, sollte man einen Blick auf deren Gewicht werfen. Das Gewicht allein kann schon Informationen zu der Materialqualität geben.
Ein guter Kaminofen aus massivem Edelstahl oder Guss und mit Schamotte und Specksteinverkleidung wiegt einige Kilos. Je höher das Gewicht eines Ofens ist desto massiver ist sein Material. Massives Material ist gut, da es ständiger Temperatureinwirkung ausgesetzt ist und dadurch stark beansprucht wird.
Die Preise für Kaminöfen werden an deren MaterialBrennstoff, und Heizleistung festgemacht. Außerdem sind sie auch abhängig den Kilowatt, welche für die Heizleistung aufgebracht werden sollen.
So kosten Guss- und Edelstahlöfen zwischen 300 und 2500 Euro.
Wasserführender Pelletofen
Wasserführende Kaminöfen sind teurer als nicht wasserführende. Die Preise für wasserführende Kaminöfen sind in einer Preisspanne von 1500 – 6000 Euro angesiedelt. Entscheidet man sich für einen Designerofen, so ist der Preis noch höher.
Das Zubehör wie beispielsweise Pufferspeicher müssen häufig zusätzlich angeschafft werden.
Ein wasserführender Pelletofen kostet zwischen 5000 und 8000 Euro und zählt somit zu dem teuerstem Kaminofen. Auch hier muss in den meisten Fällen das Zubehör zusätzlich angeschafft werden.
Die Kosten für einen nicht wasserführenden Pellet-Kaminofen belaufen sich auf ca. 2500-6000 Euro.
Die verwendete Technik und die ästhetische Gestaltung mit Glas, Kacheln, Stahl oder Natursteinen wirken sich bei allen Öfen auf deren Preise aus.
Zubehör für einen Pelletofen
Preise für weiteres Zubehör: Bodenplatten, Backfächer, Ofenrohre und Pufferspeicher
Das Zubehör für Kaminöfen muss, wie bereits angesprochen, oft selbst angeschafft werden.
Bei der Bodenplatte berechnet sich der Preis nach Größe, Form und Material. Hier ist mit einem Preis von 100 Euro aufwärts zu rechnen.
Achtung bei den Zusatzkosten
Ofenrohre kosten pro Meterstück um die 50 Euro. Je nach der Position des Ofens in ihrem Haus oder ihrer Wohnung benötigen sie ein langes oder ein kürzeres Ofenrohr.
Wasserführende Öfen benötigen spezielle Ofenrohre.
Backfächer sind meist schon vor dem Kauf in den Ofen integriert.
Bei den Pufferspeichern, welche ein Fassvermögen von 500 – 1000 Liter besitzen, beläuft sich der Preis ab 500 Euro aufwärts.
Der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV) machte in einer Pressemitteilung darauf aufmerksam, dass laut Pelletofen Test Zusammenfassungen Pelletkaminöfen gut abgeschnitten haben und dadurch überzeugen. Besonders bei der Energieeffizienz, dem Emissionsverhalten, der Verarbeitung und last but not least auch bei der so wichtigen Sicherheit. Martin Bentele, der geschäftsführende DEPV-Vorsitzende meint dazu: „„Der Betrieb eines Pelletkaminofen verbindet die Wärmeerzeugung aus dem natürlichen, heimischen Energieträger Holz mit dem Komfort einer vollautomatischen Heizung bei individuellem, zeitgemäßem Design.
Nicht umsonst sind Pelletkaminöfen im modebewussten Italien das Schmuckstück des Wohnzimmers.“ Er betonte in seinem Statement auch, dass gerade die Pelletkaminofen nicht nur als vielseitige Energiespender gelten, sondern auch den Heizungsbetrieb unterstützten. Besonders in Übergangsphasen können sie ihn sogar überflüssig machen. Kein Wunder, dass in Deutschland die Zahl der Pelletkaminöfen weiterhin zunehmen wird, wie das DEPV prognostiziert. Denn gerade in Zeiten wie diesen ist Energiesparen besonders wichtig und wird von den Kunden als äußerst positiv bewertet und hervorragend angenommen.
Umweltschonender und effizienter als die herkömmlichen Stückholzöfen – so war das Fazit der Stiftung Warentest bezüglich des automatischen Betriebes von Pelletkaminöfen in ihrem aktuellen Heft. Begründet wurde dieses hervorragende Ergebnis damit, dass es durch den Automatikbetrieb etliche Vorteile gibt. So wird nicht nur die Überhitzung des Wohnraums verhindert, sondern auch eine bessere Verbrennung ermöglicht. Auch Spezialausführungen sind möglich und äußerst interessant und effizient. So kann etwa ein Pelletkaminofen mit einem Warmwasserspeicher kombiniert werden. Die Leistung ist dabei genauso groß, als ob dieser Kessel mit Öl oder Gas befeuert werden würde. Besonders erwähnenswert ist auch die Kombination mit einer Solarthermieanlage bei Niedrigenergie- oder Passivhäuser. In diesem Fall sind die Pelletkaminöfen mit Wasseranschluss als alleinige Heizung geeignet. Aber auch wer sich für einen luftgeführten Pelletkaminofen entscheidet, hat gut gewählt, denn auch hier wurde die Energieeffizienz mit „gut“ bewertet. Und sparsam sind sie auch, denn der Stromverbrauch schnitt mit „sehr gut“ ab. Genauso wie die Regelbarkeit.
Absolut einfacher Einbau
Wenn man sich für einen Pelletkamofen entscheidet, profitiert man auch davon, dass der Einbau nicht besonders aufwendig sondern überraschend einfach ist. Sogar zu Beginn einer Heizperiode ist aus diesem Grund eine kurzfristige Installation möglich.
Das müssen Sie vorher klären
1) Apropos Schornstein: Ist er baulich für einen Pelletkaminofen geeignet? Ist die Luftzufuhr ausreichend? Der Bezirksschornsteinfegermeister ist für die Beantwortung dieser Frage zuständig.
2) Wofür soll der Pelletkaminofen genützt werden? Soll er auch für die Warmwasserbereitung zuständig sein oder wird er nur für die Raumwärme in Betrieb genommen?
3) Welchen Wärmebedarf haben die Räume die beheizt werden sollen? Diese Frage können am besten Pelletfachbetriebe beantworten, die auch für die Installation von Pelletkaminöfen zuständig sind.
Es gibt noch zahlreiche Menschen, die trotz zahlreicher Vorteile und geringer Anschaffungskosten vor dem Kauf eines Pelletofens zurückschrecken. Das hat ganz verschiedene Gründe, dass das integrierte Gebläse, bei den meisten Ofenmodellen zur Sauerstoffversorgung benötigt wird. Doch mittlerweile gibt es auch einige Öfen, welche ohne derartige Belüftung den Weg auf den Markt geschafft haben.
Gibt es Nachteile mit einer elektronischen Lüftung?
Im Gegensatz zu Pelletheizungen sind Pelletöfen für den Einsatz in Wohnräumen gedacht. Neben der Beheizung der Wohnung oder des Hauses spielt dabei natürlich auch der „Wohlfühlfaktor“ eine entscheidende Rolle. Aus diesem Grund sollten Sie die Nachteile von Öfen mit integriertem Sauggebläse kennen.
• Ein Problem beim Gebläse eines Pelletofens ist das, dass das Gebläse dauerhaft in Betrieb sein muss, wenn der Ofen genutzt wird. Das liegt ganz einfach daran, dass man das Gebläse für die Versorgung mit Sauerstoff dringend benötigt. Ohne das Gebläse ist die Verbrennung der Pellets nicht möglich. Auch für den Rauchabzug wird das Gebläse auf jeden Fall benötigt! Wie Sie schon sehen, es geht also nicht ohne das dauerhafte nutzen des Gebläses. • Das Problem dabei ist, dass das Geräusch des Gebläses von den meisten Menschen als sehr störend empfunden wird. Je nach Leistung und Ofen ist dieses Geräusch aber unterschiedlich laut. Mit ein bisschen Glück erwischt man auch ein nicht allzu lautes Gebläse.
• Ein weiteres Problem ist, dass der Ofen wegen dem Belüftungssystem mit Elektrizität vorsorgt werden muss. Unter Umständen lässt sich diese aber auch über eine Solaranlage gewinnen.
Hinweise zum Kauf für Öfen ohne Gebläse
Pelletöfen ohne Gebläse gibt es leider nur selten. Aber es gibt sie! Der Hauptvorteil bei diesen Öfen ist natürlich der, dass sie dank des fehlenden Gebläses, keine störende Geräusche mit sich bringen.
• Ein kleiner Nachteil hierbei ist, dass man den Pelletofen nicht per Knopfdruck einschalten kann. Ähnlich wie bei einem Kaminofen muss man die Pellets von Hand anzünden.
• Was ebenfalls zu beachten ist, ist folgendes: Ein Pelletofen ohne Gebläse kommt nicht unbedingt ohne Strom aus. Denn bei einem Ofen, der völlig ohne Strom auskommt, müssen Sie als Anwender auch die Pellets von Hand nachfüllen, welche sonst automatisch zugeführt werden.
Nicht immer erhältlich
Ebenfalls sollten Sie beachten, dass einige stromlose Pelletöfen nicht mal mehr erhältlich sind. Bei manchen Öfen sind technische Probleme aufgetreten, weswegen sie vom Markt verschwunden sind. Wenn Sie sich solch einen Ofen kaufen möchten, dürfen Sie sich nicht ausschließlich auf die Herstellerangaben verlassen. Suchen Sie nach Vergleichen im Internet, die auch ihren Wunschofen unter die Lupe genommen haben. Auch können Sie nach Erfahrungsberichte im Internet Ausschau halten. Diese sind in der Regel weitaus aussagekräftiger, als irgendwelche Herstellerangaben. Informieren Sie sich immer über den entsprechenden Ofen, den Sie im Auge haben! Wenn Sie das machen, dann steht dem Kauf eines Pelletofens nichts mehr im Wege!
Wir empfehlen Ihnen deshalb unseren Vergleichssieger: Hier sind alle wichtigen Zubehörteile dabei
Bald ist es wieder soweit und man freut man freut sich auf ein
heimelig-warmes Zuhause. Doch was taugen Pellet- und Kaminöfen
wirklich? Stiftung Warentest wartet hier mit einem eher
niederschmetternden Ergebnis auf: Von 19 getesteten Öfen lag grad ein
bißchen über einem Drittel im Bereich „Gut“. Die weiteren Ausführungen
wiesen verschiedene Mängel hinsichtlich Sicherheit, Abgaswerten und auch
Wirkungsgrad auf, ließen also doch zu wünschen übrig.
Lesen Sie hier das ausführlichere Ergebnis: Qualität kostet eben doch
Das Heizen mit Gas und Öl greift beim Verbraucher immer tiefer in die
Tasche. Mit Heizöfen soll hier eine kostensparende Alternative geboten
sein, doch hält die Tat, was das Wort verspricht? Fünf Pelletöfen und 19
Kaminöfen nahm Stiftung Warentest unter die Lupe, preislich lagen die
Produkte breitgefächert von 200,- Euro bis 9. 000,- Euro – doch leider
mußte festgestellt werden, daß das Resultat des Vergleichs wahrlich nicht
erbauend ausfiel.
An den Wirkungsgrad durch Öl und Gas betriebene Kessel
reichten lediglich die drei preisintensivsten Modelle aus dem
Pelletsortiment heran (Calimax Twist, Westfeuer Puebla Aqua, Wodtke BM 01 – bei diesen Exemplaren ist es auch möglich, sie an ein bereits vorhandenes Heizsystem anzuschließen). Nur sie erzielten eine ähnliche
Leistung und zeigten energiesparende Leistungen. Bei den restlichen
Modellen machte sich eher das Prinzip und der fade Beigeschmack des
„Auf-den-Zug-Aufspringens“ diverser Hersteller breit, was sich in
mangelnder Qualität, üblen Abgaswerten und schludriger Verarbeitung
äußerste – ein Großteil der Energie und Heizleistung verpuffte im
wahrsten Sinne des Wortes gen Himmel.
Kaminofen im Vergleich
Ein ähnliches Verhältnis zeigte sich bei den Kaminöfen, bei denen
lediglich zwei Modelle der 14 Stück (Hark 44 GT ECOplus und der Hase
Jena mit „Gut“ überzeugen konnten. Zwei der verglichenen Geräte erhielten als Bewertung nur ein „Mangelhaft“. So fielen beim Thermia Fuego V1 die schlechten Abgaswerte ins Gewicht, eine Menge Einschränkungen und Gefahrenpunkte hinsichtlich des Brandschutzes wurde etwa beim Justus Alamo entdeckt.
Unterm Strich scheint das Vergleichsergebnis also klare Worte zu sprechen und bei einem Umrüsten der Heizungen, weg von Gas und Öl, liegen die Pelletofen im Schnitt höher im Kurs als die Kaminheizkörper. Doch so einfach ist es schlicht nicht immer. Abgaswerte und Effizienz der Energie sind deutliche Fürsprecher für die Pelletmodelle, aber ist jeder Ofen auch für jeden geeignet?
Viele Überlegungen vorher
Bereits im Vorfeld gilt es einiges zu bedenken. Besteht die Möglichkeit,
an genug Brennholz zu kommen und dies auch zuverlässig? Lässt es sich
auch sachgemäß in gewissen Mengen lagern, trocken und sauber etwa?
Allein ein Feuchtigkeitswert des Holzes von mehr als 15 Prozent kann
bereits die Abgaswerte negativ beeinflussen und sie enorm verschlechtern.
Klar im Vorteil befinden sich die Pelletöfen auch, wenn es darum geht,
die Wärmeausstrahlung vernünftig und detailliert zu regeln, da sie mit
entsprechenden Vorrichtungen zur genauen Dosierung versehen sind. Die
wild-romantische Stimmung eines Lagerfeuers oder das mondäne Knistern im
Hintergrund bei Bärenfell und Kuscheldecke entfällt bei diesen
Exemplaren allerdings. Das nur am Rande bemerkt.
Preis der Brennstoffe
Wie viele Menschen trifft bei der nächsten Preissteigerung fossiler
Brennstoffe fast der Schlag und sie suchen nach Möglichkeiten, diesen
Kosten Einhalt zu gebieten, indem sie nach anderen Produkten und Wegen
der Beheizung suchen. Hat man sich für einen Pelletofen entschieden,
würde sich unter anderem der Hersteller Olsberg anbieten, besonders in
Bezug auf die Abgaswerte erhielt man hier gute Ergebnisse. Ganz klar muss
gesagt werden: Die Anschaffung eines guten Ofens hat nun mal ihren
Preis. Natürlich gibt der Markt viele unterschiedliche Modelle und
Preisklassen her, doch wie oft in der Entwicklung und Wirtschaft, spart
man erst dauerhaft Kosten und muss erstmal in die Kasse greifen. So haben
auch Pelletöfen, die einen guten Standard bieten, ihren Preis. Nebenbei
bemerkt sollte man auch im Auge behalten, wie es mit den Ressourcen
langfristig aussieht.
Bei den günstigeren Varianten liegt die Krux oft in der Verarbeitung,
die nicht den Erwartungen und dem Soll entspricht, von den Abgaswerten
ganz zu schweigen (hier sei nochmal die Firma Olsberg angemerkt, die in
dieser Hinsicht punktet – dieser Firma ist es auch sehr am Herzen
gelegen, die Forschung voranzutreiben und bestehende Modelle
weiterzuentwickeln, zu Gunsten der Umwelt und der Effizienz). Zieht man
die Abgaswerte heran, stellt man schnell fest, worin der Vorteil der
eher hohen Anschaffungskosten liegt: Es flattert weniger warme Luft und
Energie ungenützt in den Sphären über den Kamin, die Modelle können
wesentlich produktiver wirken.
Und wo bleiben die Kaminöfen?
Die Vorteile eines Pelletofen wurden hier eingehend aufgezeigt, wenige
Worte über den Kaminofen verloren. Warum? Nun ja, diese Modelle
erreichen im Schnitt einfach nicht die Effizienz, die die Pelletöfen als
Meßlatte vorlegen und unterliegen bei der Erfüllung der gestellten
Anforderungen. Nicht von der Hand zu weisen ist die persönliche
Einstellung zu den Produkten, die Möglichkeiten des Einbaus, der
vorhandenen Gegebenheiten, all dies wird auch immer in eine Entscheidung
für ein bestimmtes Produkt, ob für Pelletofen oder Kamin einfließen.
Hier gilt es für den Käufer, diese Aspekte zu den Vergleichsergebnissen zu
packen und sich vernünftig an eine effiziente Entscheidung zu machen.
Wer bei Öfen das wilde Flattern, zarte Knistern, ein gewisses Maß an
Geruchsaroma, Tradition und Romantik nicht missen will, wird wohl immer
mit einem Kaminofen liebäugeln.
Fazit unseres Vergleich
Pelletöfen sind auf dem Vormarsch und bereits in den Anfangszeiten
sollte man hier bedachtsam entscheiden und vor allem nicht zu sehr
geizen. Man sollte sich nicht irgendeinen Pelletofen nach Hause holen,
weil er grad im Angebot war, sondern sich ein hochwertiges, gut
verarbeitetes Modell, etwa von Olsberg, nach Hause holen, um so
langfristig wirklich zu profitieren.
Wenn Sie auf ein modernes Heizsystem umstellen möchten, sollten Sie sich vor dem Kauf bestens informieren. Wie bei allen anderen größeren Anschaffungen auch, ist der Kauf eines neuen Pelletofen Vertrauenssache. Bevor Sie sich für eine Heizung mit regenerativen Energien entscheiden, sind einige Fragen zu klären und so viele Informationen wie nur möglich einzuholen. Aus ökologischen und ökonomischen Überlegungen ist der Kauf eines Pelletofen anzuraten. Sehr gerne liefern wir Ihnen die nötigen Informationen rund um Kauf Ihres neuen Pelletofen.
Die kleinen Röllchen mit dem typischen zylinderförmigen Aussehen bestehen zur Gänze aus naturbelassenem Holz. Früher belächelt, dauerte es gar nicht allzu lange und die gepressten Holzabfälle der Holzindustrie traten ihren Siegeszug an. Mit Holz heizen bedeutet CO2- neutral heizen. Ständige Qualitätskontrollen garantieren Ihnen einen sauberen Brennstoff. Entscheiden Sie sich für zertifizierte Pellets, nur so haben Sie die Gewissheit sauberen Brennstoff mit geringer Restfeuchte und hohen Brennwert zu erhalten.
Einen neuen Pelletofen kaufen
Pelletsöfen werden von verschiedensten Herstellern und Firmen angeboten. Wenn Sie bei dem großen Sortiment an Pelletsöfen vielleicht den Durchblick verlieren, können die folgenden Überlegungen Ihre Kaufentscheidung erleichtern:
Welcher Hersteller
Pellets können zu Recht als Trendbrennstoff bezeichnet werden. Schließlich bieten die Pellets einen Kostenvorteil gegenüber dem Heizöl von rund vierzig Prozent. Deshalb ist es nicht weiter verwunderlich, dass immer mehr Hersteller mit Pelletsöfen und der neuen Generation kompakter Heizkessel auf den Markt drängen.
Da sind Fragen wie: Wer ist der Hersteller, wo lässt er produzieren, kann der Hersteller Referenzen oder Zertifikate aufweisen oder macht die Niederlassung generell einen positiven Eindruck auf Sie, von großer Bedeutung. Hören Sie sich auch in Ihrer Region etwas um. Wer schon mit Pellets heizt, kann Ihnen sicher mit Rat und Tat zur Seite stehen. Eines dürfen Sie aber nicht vergessen: Ein vermeintliches Schnäppchen kann sich sehr bald als teure Investition entpuppen. Markenhersteller von Pelletöfen, die sich bereits in Deutschland mehr als etabliert haben, sind beispielsweise Olsberg und Wodtke.
Das Serviceangebot
Bevor Sie sich für einen konkreten Pelletofen entscheiden, hinterfragen Sie das Serviceangebot des Herstellers. Es hilft Ihnen der günstige Pelletofen nichts, wenn bei Reklamationen, Fehlerbehebungen, Funktionsstörungen oder der Wartung kein ausgebautes Servicenetz zur Verfügung steht. Auch in diesem Fall wird der vermeintlich günstige Ofen schnell zum sehr teuren Objekt. Fragen Sie vor dem Kauf beim Fachhändler nach, ob und wie das Service funktioniert.
Energieeffizienz gewinnt immer mehr an Bedeutung. Gleichzeitig drängt sich der Umweltgedanke immer mehr in den Vordergrund. Beides hat seine Berechtigung und wird in der Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen. Zwar geht der Kauf eines Pelletofen in die richtige Richtung, doch nicht jede Neuanschaffung erfüllt die ökologischen Richtlinien. Achten Sie daher beim Kauf unbedingt auf Zertifizierungen wie Blauer Engel oder DINplus. Nur so heizen Sie sparsam und umweltfreundlich.
Die Steuerung
Lassen Sie sich vom Fachmann ausführlich beraten. Pelletsöfen haben durchdachte Steuerungssysteme. Viele Hersteller bieten auch eine automatische Pelletsbeförderung von dem Lagerraum aus in den Pelletskaminofen an. Dazu kommen die praktischen Steuerungsmöglichkeiten wahlweise zwischen einer Wochen- oder Monatssteuerung oder die Inbetriebnahme durch das Handy per SMS. Vollautomatische Steuerungen bieten höchsten Komfort.
Wasserführende Pelletsöfen
Besonders effizient arbeiten wasserführende Pelletsöfen. Der Ofen verbreitet durch die Wärme eine gemütliche Atmosphäre, während über einen Wärmetauscher im Ofen heißes Wasser erzeugt wird, das wie bei einer Zentralheizung über Radiatoren das Warmwasser erhitzt und weiter entfernte Räume erwärmt. Kombinieren Sie die Pelletsheizung mit einer Solaranlage, kann die Warmwasseraufbereitung und die Heizung das ganze Jahr zu hundert Prozent aus erneuerbaren Energien erfolgen. Vor dem Kauf ist es wichtig, dass Sie sich über die zahlreichen Möglichkeiten gut informieren. Wissenswertes rund um den Pelletofen können Sie gerne auf feuerdepot.de nachlesen.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.